Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) auf Bodenhöhe
Der Großteil der Bevölkerung begenet elektrostatischer Ladung in alltäglichen Dingen. Zum Beispiel beim Entleeren eines Wäschetrockners, beim Gang über einen Teppich, beim Öffnen einer Tür, an Treppengeländern oder Rolltreppen oder durch einen elektrischen „Schock“ beim Händeschütteln. Mit Dycem Workzone als effektive Kontaminationskontrolle und Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) finden Sie eine effektive Alternative zu Ihren Staubbindematten oder Reinraum Klebematten.
Eine vereinfachte Erklärung beschreibt das Auftreten von ESD als das Aneinanderreiben von zwei Materialien was Reibung verursacht und somit das Material positiv auflädt.
Wenn der Körper hiermit in Berührung kommt, wird die positive Ladung auf den Körper übertragen und entweicht diesem wenn möglich. Dies führt zu einem so genannten „elektrischen Stromschlag“
Der menschliche Körper ist in der Lage, eine Ladung von bis zu 25.000 Volt zu speichern. Diese Ladung wird dann durch das Empfangsobjekt abgeleitet, wenn der Strom einen ungehinderten Ausgang sucht.
Das Metallgehäuse eines Objekts dient oft als Leiter für die statischen Ladung. Diese kann jedoch auch durch andere Materialien erfolgen.
Die Aufladungsmenge, die durch die Reibung alltäglicher Verfahren erzeugt wird, reicht nicht aus, um große Strommengen zu erzeugen. Sie können also beruhigt sein, dass durch einen normalen Gang über den Teppich oder dem Öffnen einer Türklinke keine Blitze aus Ihrer Hand entweichen werden.
Aus industrieller Sicht können diese Ladungsstöße oder Stromschläge jedoch zu einer enormen Beeinträchtigung der täglichen Arbeitsabläufe führen. Dies kann zudem verschiedene Betriebsabläufe gefährden.
Die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit elektrostatischer Ladun (ESD) treten in der Elektronik- und Halbleiterindustrie auf. ESD kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Chemie-, Pharma-, Medizinprodukte- und Sprengstoffindustrie haben.
Prozesse zur Kontaminationskontrolle und statische Bekämpfungsverfahren und Produkte zur Unterstützung dieser Prozesses sind jedoch seit langem vorhanden. Seit dem 14. Jahrhundert wurden ESD Prozesse in ganz Europa und der Karibik, insbesondere bei militärischen Maßnahmen, eingesetzt. Dieze beabsichtigten die Verhinderung unerwünschter ESD bei der Zündung in Lagerbereichen für Schießpulver zu unterstützen.
Zudem wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts in Papierfabriken in den USA Verfahren zur Erdung und Flammenionisierung eingeführt. Hier sollte die statische Elektrizität während des Trocknungsprozesses von Papier abgeleitet werden.
Mit der heutigen omnipresenten Technologie und Vertrauen darauf, dreht sich mehr und mehr rund um das Thema ESD. Die Hauptdiskussion liegt in den Bereichen der Elektronikgeräte und Halbleiterindustrie. Die zunehmende Geräteempfindlichkeit und Anfälligkeit der Technologie innerhalb der Elektronikindustrie, die sich mehr in Richtung Nanotechnologie bewegt, erhöht die Maßnahmen, die Hersteller und Verarbeiter ergreifen müssen, um den Schutz für sichere gefährden. Hierdurch kann dessen Funktionalität beeinträchtigt oder sogar vollständig zerstört werden
.
Je kleiner das Gerät, desto mehr elektrostatische Ladung kann es speichern. Somit ist Aufladung von Produkten beitragen.
Beispiele für diese kontraproduktiven Produkte sind die Verwendung von Einweg Reinraum-Klebematten auch bekannt als Abziehfolien oder Abziehmatten.
In der Elektronikfertigung, werden oft klebende Matten vor dem Eintritt in kontrollierte oder kritische Umgebungen platziert.
Die Klebematten sind zu betreten oder mit Radverkehr zu überrollen und der in der klebrigen Matte enthaltene Klebstoff soll Staub und Partikel entfernen. Dies soll verhindern, dass diese nicht in den Reinraumbereich gelangen. Die Oberfläche der Reinraum Klebematte mit dem Klebstoff bringt eigene Probleme mit sich. Eines der Hauptthemen sind Klebstoffreste. Diese bleiben beim Betreten der sensiblen Bereiche an Schuhen oder Rädern haften bleiben oder zerreißen Überschuhe komplett, wodurch Verunreinigungen freigesetzt werden und die Umgebungen im Reinraum gefährdet wird.
Weitere Themen sind der Schälprozess von klebrigen Matten. Je nach Verkehr müssen diese sehr häufig geschält werden.
Tests mit führenden Herstellern von Reinraum Klebematten zeigen, dass bei jedem Ablösen einer Folie 215.000 Partikel wieder in die Atmosphäre abgegeben werden. Dies macht die beabsichtigten Aspekte der Kontaminationskontrolle nichtig.
Widersprüchlich zu Iher Funktion werden Reinraum Klebematten oder Staubbindermatten häufig vor oder in Reinraum Umgebungen platziert obwohl diese nicht effektiv dekontaminieren.
Der Kontakt mit der Oberfläche der Reinraum Klebematte sowie mit dem Klebstoff und der Schuhen oder Rädern die auf die Matte auftreten, produziert weitere elektrostatische Aufladung. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich Verunreinigungen hier absetzen, da Staubpartikel sich auf geladenen Oberflächen einfacher absetzen.
Weitere Informationen über die Verwendung von Staubbindematten oder Reinraum Klebematten im Rahmen der Kontaminationskontrolle und Einweg Plastik Abfall reduzieren können, finden Sie in unseren Beiträgen
.
Um ESD-Gefahren zu reduzieren und ein ESD-empfindliches Produkt einzuführen, bieten Dycem ESD-Bodenbeläge eine effektive, langlebige Lösung, die Ihnen bei Ihren ESD-Anforderungen hilft.
Wie bereits erläutert, ist es fast unmöglich, statische Aufladung vollständig zu vermeiden.
Eine der wichtigsten Lösungen zur Vermeidung von Schäden an ESD-empfindlichen Geräten ist die Einrichtung einer Umgebung, die den Aufbau von statischen und elektrostatischen Entladungen vermindert.
Dies kann den Ausschluss hoch aufladender Materialien aus dem Kontrollbereich und die Verwendung von Erdungsmatten, wie z.B. Dycems Kontaminationskontrollmatten oder Bodenbelägen, beinhalten. Dycem Matten können nachweislich statische Aufladung bei 108 Ohm ableiten und die daduch verursachten Schäden reduzieren.
Dycem Workzone ESD-Bodenbelag wurde speziell als statisch ableitende Lösung entwickelt.
Dycem WorkZone wurde speziell als effektiver Schutz vor elektrostatischer Entladung und Kontaminationskontrolle für Bereiche mit starkem Radverkehr entwickelt.
Dycem Workzone ESD-Böden sind die beste Lösung für den schweren Radverkehr, da sie effektiv Verunreinigungen von den Rädern von Gabelstaplern und Hubwagen anziehen, sammeln und zurückhalten sowie statische Aufladung und ESD verhindern. Wo typische ESD- oder antistatische Bodenbeläge nur die statische Entladung bekämpfen, fängt Dycem Workzone sie ein und neutralisiert sie.
Ein weiterer Vorzug der statischen Kontrollmaßnahme mit Dycem-Bodenbelägen ist, dass sie Partikel abfangen und zurückhalten können. Dies vermeidet weitere Ausfälle durch Staub und Schmutz.
Zudem wird bei der Implementierung von Dycem-Böden ein weitere Vorteil erzielt da durch statische Kontrollmaßnahme Partikel abgefangen und zurückhalten werden.
Zusätzlich zu Dycems Workzone-Lösung als feste ESD-Boden- und Erdungsmatte und Kontaminationskontrolllösung bietet Dycems antistatische Zugangsfliesen. Ein zusätzliches maßgeschneidertes Produkt, das in der Rechenzentrumsindustrie bevorzugt wird, um Datenverluste, Hardwareausfälle, Staubexplosionen und Zinkwisker zu reduzieren. Zugangsfliesen verhindern, dass Staub und Schmutz nicht in Ihr System eindringen können.
Dycem ist in zwei Varianten erhältlich und kann einfach und schnell in Ihrer Einrichtung installiert werden. Hier werden Ihre genauen Anforderungen an die Kontaminationskontrolle berücksichtigt.
Die eingelegte Zugangsfliese, die vorab aufgetragenes Dycem enthält, ersetzt Ihre vorhandenen Fliesen. Diese bilden eine ideale Option bei der eine nahtlose Bodenbelagslösung und ein regelmäßiger Zugang zur Verkabelung erforderlich ist.
Die Bodenbeläge von Dycem bieten elektrostatischen Entladungsschutz. Diese werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, um die dissipativen statischen Anforderungen von ESD-empfindlichen Umgebungen zu unterstützen.
Obwohl sie speziell für die Kontaminationskontrolle und ESD-Bodenbeläge geeignet sind, haben Kunden gelegentlich Dycem auf Arbeitsplattenoberflächen implementiert. Diese Option dient dazu Staubabscheidung auf der Arbeitsplatte zu unterstützen, anstatt den Staub und die Schmutzpartikel leicht in die empfindlichen Produkte eindringen zu lassen, an denen gearbeitet wird.
Dycem lässt sich leicht in Ihre bestehenden Anlagen integrieren und hat eine Lebensdauer von 3-5 Jahren. Wir können Ihre vertraglichen Anforderungen unterstützen und ein effizientes elektrostatisches Entladeschutzsystem für Ihre ESD-Steuerung bereitstellen.
Für weitere Informationen über Dycem als ESD-dissipatives Produkt und eine Erdungsmattenlösung für Ihre ESD- und Staubkontaminationskontrolle kontaktieren Sie uns noch heute unter kontakt@dycem.com oder unter +49 6950604430.