WARUM DYCEM?

DYCEM VS. ABZIEHMATTEN

73 %

Einzelne Abziehmatte: 73 % der Kontamination gelangt in geschützte Bereiche

20 %

Kombinierte Abziehmatten: 20 % der Kontamination gelangt in geschützte Bereiche

< 0,01 %

Dycem: < 0,01 % der Kontamination gelangt in geschützte Bereiche

Um unsere Broschüre über die 5 Risiken bei der Verwendung von Abziehmatten zu lesen KLICKEN SIE HIER.

Tests zeigen, dass Einweg-Abziehklebematten bei der Verhinderung von Kontamination durch Schuhe und Räder eine Effektivität von lediglich 27 % haben. Im Vergleich dazu bieten Kontaminationskontrollmatten von Dycem eine Schutzwirkung von 99,9 %.

GRÖSSE

Gängige Abziehmatten sind mit einer durchschnittlichen Größe von 61×122 cm fünfmal kleiner als Dycem-Produkte und damit zu klein für eine wirkungsvolle Dekontamination von an Rädern übertragener Kontamination. Dazu kommt häufig die Platzierung lediglich einer Abziehmatte außerhalb der kritischen Bereiche, was sehr gefährlich sein kann und keine ausreichende Barriere für Kontamination darstellt.

Dycem lässt sich auf jede beliebige Länge und Breite zuschneiden, damit eine ausreichend große Oberfläche entsteht, die eine 99,9-prozentige Dekontamination von an Schuhen oder Rädern übertragener Kontamination ermöglicht.

VERBINDUNG MEHRERER MATTEN

Um eine Leistungsfähigkeit in der Größenordnung von Dycem zu erreichen, müssten mindestens 8–10 Abziehmatten, Klebematten oder klebrige Matten miteinander kombiniert werden, und sie alle müssten regelmäßig abgezogen werden.

Das Verbinden mehrerer Abziehmatten löst also das Problem bezüglich einer ausreichend großen Fläche. Doch in der Praxis auftretende Probleme sowie die Personal- und Materialkosten, die das Abziehen von 8–10 Abziehmatten bei jeder Schicht mit sich bringt, machen diese Lösung ausgesprochen teuer. Bei zehn miteinander kombinierten Abziehmatten besteht für die kritischen Bereiche ein Kontaminationsrisiko von 20 %, wenn die Oberfläche zweimal pro Schicht abgezogen wird (Quelle: Mcon).

Obendrein besteht bei kombinierten Abziehmatten das Risiko, dass sich an den Verbindungsstellen Kontamination ansammelt. Dycem hingegen ist nahtlos und bietet der Kontamination damit keine Angriffsfläche.

PARTIKELBILDUNG

Überlagerungen durch mehrfaches Betreten reduzieren die Leistungsfähigkeit von Abziehmatten deutlich. Mit jedem Schritt bilden sich Kontaminationsschichten an den Schuhen. Diese Ansammlungen an den Schuhen werden schon nach ein paar Schritten im betreffenden Bereich nicht mehr effektiv entfernt. Obendrein gelangen bereits absorbierte Partikel zurück ans Schuhwerk und auch das erhöht das Kontaminationsrisiko.

Bei Dycem hingegen werden bei neuerlichem Betreten weitere 90,3 % der Partikel von den Überschuhen entfernt, wohingegen bei Abziehmatten bis zu 381,9 % der kontaminierenden Partikel zurück an die Schuhe gelangen (Quelle: Dr. Tim Sandle).

RÄDERVERKEHR

Im Gegensatz zu Dycem lassen Abziehmatten nicht die ausreichende Zahl voller Radumdrehungen zu, die für eine Dekontamination von Rädern notwendig wäre.

Abziehmatten neigen darüber hinaus dazu, Schichten auf den Oberflächen der Räder von Gerätewagen, Rollwagen und Gabelstaplern zu bilden, was eine Kontrolle der Kreuzkontamination in den Gängen praktisch unmöglich macht.

Abziehmatten neigen zu einer schnellen Sättigung, was ihre Wirksamkeit in Umgebungen mit schwerem Verkehr einschränkt.

Die Klebstoffe der Abziehmatten können sich auf den Rädern ablagern und in die kritischen Umgebungen eingeschleppt werden.

ABZIEHEN VON MATTEN

Eine Studie im Auftrag eines Abziehmattenherstellers machte das Problem deutlich, das beim Abziehen der Matten durch abfallende Partikel entsteht. Der Test ergab, dass während des Abziehens durchschnittlich 215.000 Partikel freigesetzt werden – wodurch Hunderttausende von Partikeln zurück in die Atmosphäre gelangen.

KOSTENVERGLEICH

Die geringen Anlagekosten von Abziehmatten erscheinen auf den ersten Blick attraktiv. Doch vergleicht man Dycem mit Abziehmatten, ist Dycem mit Blick auf die Lebensdauer beider Produkte nicht nur kostengünstiger, sondern viel wichtiger: Dycem übertrifft das Vergleichsprodukt hinsichtlich Größe, Qualität und Bindung kontaminierender Artikel, was eine bedeutende Reduzierung Ihrer Geschäftsrisiken zur Folge hat.

Bitte kontaktieren Sie uns für einen Kostenvergleich:
Kontakt

UMWELTBELASTUNG

Die gefährlichen/kontaminierenden Abfälle von Abziehmatten zusammen mit den Entsorgungskosten darf man nicht unterschätzen. Beim Abziehen einer Schicht von einer Abziehmatte entsteht ein Abfallball mit 20 cm Durchmesser (damit füllt man pro Jahr mehrere Abfallcontainer). Obgleich Abziehmatten als Sekundärabfälle klassifiziert sind, fällt durch Abziehmatten nicht nur eine große Menge vermeidbarer Abfälle an, sondern ihre ordnungsgemäße Entsorgung ist obendrein sehr teuer, insbesondere mit Blick auf die kurze Nutzungsdauer.

Dycem lässt sich einfach in Ihre Standardbetriebsverfahren integrieren und die Reinigung erfolgt im Rahmen Ihres normalen Bodenreinigungsplanung. Dycem trägt nicht zu Ihren täglichen Abfallmengen bei und die Entsorgung erfolgt entweder über die normalen Abfälle oder anhand einer neuerlichen Verwendung für weniger kritische Anwendungen (nach der mindestens einjährigen Nutzungsdauer).

Content

WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.